Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1948

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibl., Ms. fragm. K 2: F 25Fragment12 Stücke von mehreren Blättern

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (Wolf Nr. 21)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße310 x <210-220> mm
Schriftraum230 x <155-160> mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Wolf S. LXXXI)
Schreibsprachebair. (Wolf S. LXXXI: "weicht [...] vom Normalidiom nur sehr wenig ab, läßt jedoch eine bairische Vorlage erkennen")

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Gustav Milchsack, Bruchstücke von drei Handschriften des Jüngern Titurel, in: Germania 21 (1876), S. 157-169, hier S. 163-169 (mit Abdruck). [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXXXI (Nr. 21).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 964.
  • Düsseldorf. Digitalisierung und Erschließung mittelalterlicher Handschriftenfragmente (ohne dieses Fragment). [online]
Archivbeschreibung---
Joachim Heinzle, Januar 2012