Handschriftenbeschreibung 1953
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 244 x 165 mm |
---|
Schriftraum | 195 x 118 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 44 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Hoffmann) |
---|
Schreibsprache | ostmd. (Richert S. 49) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments [= Bl. 1] |
---|
Literatur | - Otto Meltzer, Zum Passional, in: Germania 18 (1873), S. 355f. (mit Kollation). [online]
- Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 480f. [online]
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 49.
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. LXXXIIIf.
- Werner J. Hoffmann, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden. Vorläufige Beschreibungen. [online]
|
---|
Archivbeschreibung | Kurt Matthäi (1911) 4 Bll. [Sammelbeschreibung zu Mscr. M 176]; Walther Maushake (1913) 2 Bll. |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Dezember 2013 |