Handschriftenbeschreibung 1964
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 148 x 118 mm |
|---|
| Schriftraum | 120-122 x 82-86 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 23-25 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Dekade 14. Jh. (Priebsch S. 109) |
|---|
| Schreibsprache | nordmittelfrk. (Priebsch S. 110); ripuar. (Mihm S. 139) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895 (ohne dieses Fragment). [online]
- Robert Priebsch, Bruchstücke einer mittelfränkischen Ritternovelle, in: Festschrift Friedrich Kluge zum 70. Geburtstage, Tübingen 1926, S. 108-122 (mit Abdruck). [online]
- Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 139f.
- Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 290, 420f. (B 136).
- Hans-Joachim Ziegeler, 'Wandelart', in: 2VL 10 (1999), Sp. 710f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | Werner Matz (1942) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Februar 2023 |