Handschriftenbeschreibung 1971
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 185 x ca. <110> mm |
|---|
| Schriftraum | 155 x ca. <80> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 28 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. (Hilberg S. 33) |
|---|
| Schreibsprache | westmd. (Hilberg S. 33) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Gustav Roethe, Bruchstücke altdeutscher Dichtungen aus Marburg und Göttingen, in: ZfdA 41 (1897), S. 243-260, hier S. 253-260 (mit Abdruck). [online]
- Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 205 (Nr. 519), 242.
- Birgitt Hilberg, Manuscripta Poetica et Romanensia. Manuscripta Theatralia (Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,2), Wiesbaden 1993, S. 33f. [online]
- Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 88 (Ke4).
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2012 |