Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19840

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Stadtarchiv, A 23 Nr. 97Codex

Inhalt 

Einnahmebuch des Reichen Almosen, angelegt 1439 (wohl vom Almosenpfleger Stefan Tetzel) mit zahlreichen Ergänzungen der späteren Almosenpfleger

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 220 mm
Entstehungszeit1439-1470

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen [...] des Königlich-Preusischen Hauptmanns Herrn Hans Albrecht von Derschau welche zu Nürnberg [...] versteigert werden sollen, Nürnberg 1825, Teil III, S. 7 (Nr. 39). [online]
  • Johann Kelle, Altdeutsche Handschriften aus Prager Bibliotheken, VII. Bibliothek des Museums des Königsreiches Böhmen, in: Serapeum 29 (1868), S. 305-317, 321-330, hier S. 324. [online]
  • František Michálek Bartoš, Soupis rukopisů Národního Musea v Praze / Catalogus codicum manu scriptorum Musaei Nationalis Pragensis, Bd. 2: Codices praeter Bohemicos, Orientales, Palaeoslavicos complectens, Prag 1927, S. 402 (Nr. 3901). [online]
  • Michal Dragoun, Mittelalterliche deutschsprachige Handschriften in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 215-224, hier S. 222.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie im Bartoš-Katalog beschriebene Handschrift ist nach Auskunft von Michal Dragoun (Prag) im Jahre 1927 gegen eine tschechische Postille von Petr Chelčický der Stadtbibliothek Nürnberg getauscht worden, welche die freie Signatur XVII E 5 erhalten hat. - Den aktuellen Aufbewahrungsort und die Signatur der im Gegenzug von Prag nach Nürnberg getauschten Handschrift verdanken wir Dr. Walter Bauernfeind vom Nürnberger Stadtarchiv (Auskunft vom 9.5.2011).
November 2022