Handschriftenbeschreibung 19862
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 72 | Codex | Noch 133 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1-6 = leer Bl. 7r-131r = Marquard von Lindau: 'De reparatione hominis', dt. Bl. 131v-133v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 225 x 145 mm | 
| Schriftraum | 150-160 x 100 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 28-30 | 
| Entstehungszeit | 1402 (Bl. 131r) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1914) | 
| Ergänzender Hinweis | Von der gleichen Hand stammt Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 74 aus dem Dominikanerinnenkloster Maria-Reuthin in Wildberg. - Auf den Innenseiten der Deckel sind (nach Angaben in Löfflers Archivbeschreibung) Pergamentblätter mit deutschem mystisch-theol. Text des 14./15. Jahrhunderts angeklebt. | 
| Dorothea Heinig (Marburg), Januar 2009 | 
|---|
                    	
		
