Handschriftenbeschreibung 19884
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 5913 | Codex | 36 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-24; II: Bl. 25-36) |
Inhalt
| Teil I: Bl. 1r-23v = Statutarrechte der Stadt Rüthen (fortgesetzt bis 1559) (Bl. 11v-23v: Nachträge bis 1559) (M) Teil II: Bl. 25-36 = 'Libellus antiquus proventuum et mulctarum in Ruden' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | I: 202 x 136 mm; II: 170 x 112 mm |
| Schriftraum | I: 162 x 110 mm; II: wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 25; II: wechselnd |
| Besonderheiten | I: Pergament (Bl. 1-12), II: Papier (Bl. 13-24) |
| Entstehungszeit | Teil I: 14. Jh. (Handschriftencensus Westfalen S. 202); 1. Hälfte 14. Jh. (Hyldgaard-Jensen S. 55); 1310 (Seibertz S. 69) Teil II: 14./15. Jh. (Handschriftencensus Westfalen S. 202) |
| Schreibsprache | nd. (Handschriftencensus Westfalen S. 202); (süd)westfäl. (Hyldgaard-Jensen S. 48) |
| Schreibort | Rüthen (Handschriftencensus Westfalen S. 202) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Barbara Stiewe, sw, Januar 2022 |
|---|

