Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19894

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB VI 110CodexI + 132 + 6 + I Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift; darin:
Bl. Iar-LXXXVIIr = Jos von Pfullendorf: 'Rottweiler Hofgerichtsordnung'
Bl. 1r-45v = leer
Bl. 46r-51r = Korrespondenz zwischen Marschall Guébriant und der Stadt Rottweil (1643)
Bl. 51v-53v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße400 x 280 mm (Bl. 46-52: 310-320 x 190-200 mm)
Schriftraum270-280 x 170 mm
Zeilenzahlwechselnd
BesonderheitenAutograph
auf dem Hinterdeckel ein Überfallenschloss mit erhaltenen Überfällen (Heiles S. 275)
Entstehungszeitum 1435 (Autenrieth S. 108)
Schreibspracheschwäb.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Irtenkauf [= Bl. XXIr-LXXXVIIr]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Glitsch und Karl Otto Müller, Die alte Ordnung des Hofgerichts zu Rottweil (um 1435), in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 41 (1920), S. 281-369, hier S. 287-295, Textabdruck S. 312-369. [online]
  • Johanne Autenrieth, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 1: Codices iuridici et politici (HB VI 1-139), Patres (HB VII 1-71) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,3), Wiesbaden 1963, S. 108f. [online]
  • Wolfgang Irtenkauf, Die Rottweiler Hofgerichtsordnung (um 1430). In Abbildungen aus der Handschrift HB VI 110 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart hg. und transkribiert von W. I. (Litterae 74), Göppingen 1981.
  • Konrad Kunze, Jos von Pfullendorf, in: 2VL 4 (1983), Sp. 871-873, hier Sp. 871.
  • Marco Heiles, Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15), Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 275 [Nr. 11].
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisWeiter Hinweise zu Handschrift und Text bietet der Archivalia-Eintrag vom 16. Juli 2011
Mitteilungen von Klaus Graf
Michael Krug (Erlangen), sw, März 2022