Handschriftenbeschreibung 19964
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 782 | Codex | 227 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-18; II: Bl. 19-64; III: Bl. 65-71; IV: Bl. 72-177; V: Bl. 178-221; VI: Bl. 222-227) |
Inhalt
Lat. Sammelhandschrift, darin dt. Kurztexte (z.T. nahzeitig nachgetragen): Bl. 14r-15r = Theologisches Glossar, lat./dt. Bl. 17r = Traktat über die Verwandtschaftsgrade Bl. 17v = 'Speculum artis bene moriendi' (Auszug, Teil III) = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. Bl. 226r = Antiphonen 'Salve regina' und 'Regina caeli laetare', dt. Bl. 226v = Mönch von Salzburg: Hymnus 'Christus qui lux es', dt. (G 43) Bl. 227r = Ehezeremonie, lat./dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 220 x 145 mm |
Spaltenzahl | 1 (dt. Texte) |
Besonderheiten | Federzeichnung: Hl. Leopold und Hl. Agnes (vgl. Bl. 215v) |
Entstehungszeit | Bl. 226r-227r: gegen/um 1400; Bl. 14r-15r: um 1400; 17r, 17v: Mitte 15. Jh.; Handschrift datierbar um 1390-1403 (Wasserzeichenbefund [Haidinger/Stieglecker]) |
Schreibsprache | mittelbair. |
Forschungsliteratur
Literatur (in Auswahl) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Überlieferung des Hymnus 'Christus qui lux est' (G 43) des Mönchs von Salzburg (Bl. 226v) war bisher in der Forschung nicht bekannt; es könnte sich um einen der ältesten bisher aufgefundenen Textzeugen handeln. Eine Publikation ist in Vorbereitung. |
Christine Glaßner (Wien), sw, März 2022 |
---|