Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20000

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 2° Cod. Ms. Luneb. 32Fragment297 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:

Bl. 296v-297r = Rezept(e) zur Pestbekämpfung (v.a. durch Aderlaß)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 215 mm
SchriftraumBl. 296v-297r: 240 x 160 mm
SpaltenzahlBl. 296v-297r: 1
ZeilenzahlBl. 296v-297r: 39
Entstehungszeit15. Jh. (Meyer S. 512)
Schreibsprachend. (Dittrich Bl. 1)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek. Geschichte - Karten - Naturwissenschaften - Theologie - Handschriften aus Lüneburg (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,2), Berlin 1893, S. 512f. [online]
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 315f.
ArchivbeschreibungMarie-Luise Dittrich (1939)
sw, Januar 2023