Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20029

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 27006CodexNoch 287 + I Blätter

Inhalt 

u.a. Thomas von Cantimpré: 'Liber de natura rerum' [72 dt. Randglossen auf Bl. 43va-137va; z.B. Bl. 55ra: zu "Mamonetus" Mirkacz, Bl. 69va: zu "Bubo" Staneull, Bl. 80vb: zu "Isopigis" Pachstelcz, Bl. 86vb: zu "Psytacus" Sytych, Bl. 106ra: zu "Pungitivus" Pruet]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße305 x 210 mm

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,4: Codices num. 21406-27268 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,4), München 1881 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 233 (Nr. 2487). [online]
  • Oliver Plessow unter Mitwirkung von Volker Honemann und Mareike Temmen, Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Spielsymbolik und Wertevermittlung. Der Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext spätmittelalterlicher Rezeption (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 12), Münster 2007, S. 346f.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZur Herkunft der Handschrift: Auf Bl. 1r neuzeitlicher Bibliotheksvermerk für das Benediktinerkloster Andechs, auf Bl. 34ra (Ende von Buch III des 'Liber de natura rerum'): Iste liber est domini Pauli Polster.
Max Schmitz (Louvain-la-Neuve), September 2020