Handschriftenbeschreibung 2011
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [165] x 145 mm |
|---|
| Schriftraum | 140 x 100 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 31 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Kurras S. 151) |
|---|
| Schreibsprache | bair. (Kurras S. 151) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 151f. [online]
- Ewa Chojecka, Bayerische Bild-Enzyklopädie. Das Weltbild eines wissenschaftlich-magischen Hausbuches aus dem frühen 16. Jahrhundert (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 358), Baden-Baden 1982, S. 88-90. [online]
- Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 469f.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Es handelt sich entgegen Kurras' Aussage nicht um ein astrologisches, sondern ein geomantisches Traktat. |
| Mitteilungen von Marco Heiles |
|---|
| Oktober 2017 |