Handschriftenbeschreibung 20117
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 5340 | Codex | III + 199 Blätter (aus 6 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. III-12; II: Bl. 13-141; III: Bl. 142-161; IV: Bl. 162-189; V: Bl. 190-196; VI: Bl. 197-198) |
Inhalt
Nürnberger Chroniken und Archivalien
|
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm |
| Schriftraum | I, III: 220-250 x 140-155 mm II: wechselnd V: 205-220 x 125-145 mm VI: 200-225 x 145-160 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I, IV-VI: 21-30 II: wechselnd III: 31-36 |
| Entstehungszeit | I, II, VI: Ende 15./Anfang 16. Jh.; III: Mitte 15. Jh.; IV: um 1490; V: 4. Viertel 15. Jh. (Wunderle S. 114) |
| Schreibsprache | nordbair. (Wunderle S. 114) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| sw, jw, April 2025 |

