Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20150

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 251Codex191 + I Blätter (aus 5 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-60; II: Bl. 61-84; III: Bl. 85-130; IV: Bl. 131-166; V: Bl. 167-191)

Inhalt 

lat.-dt. theologische Sammelhandschrift, darin dt. (Bl. 69v-72v und 192r nahzeitige Nachträge):
Bl. 69v = Mystischer Kurztraktat 'Von der Gotteserkenntnis'
Bl. 70r-72v = Meister Eckhart: Auszüge aus Predigten und Sprüchen (Kl 1)
Bl. 72v-192v = Nachtrag, darin u.a.:
   Bl. 188v-191v = 'Schule des Geistes'
   Bl. 192r = Mystischer Kurztraktat 'Von den vier Wachen der Seele'
   Bl. 192v = Besitzvermerk

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße280 x 215 mm
Schriftraum235-265 x 155-190 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 69v-72v, 192r: 1)
Zeilenzahl28-34 (Bl. 69v-72v), 25 (Bl. 192r-v); 34-44 (Bl. 188v-191v)
EntstehungszeitI: 1378 (vgl. Bl. 57r); II: 8. Jahrzehnt 14. Jh. (Wasserzeichenbefund); III: um 1377/78 (Wasserzeichenbefund); IV: 8. Jahrzehnt 14. Jh. (Wasserzeichenbefund); V: um 1376/77 (Wasserzeichenbefund) (Lackner [2012] S. 161, 163, 165, 166)
Schreibsprachebair. (Quint S. 36); bair.-österr. (Lackner [2012] S. 163)
SchreibortKlosterneuburg (?) (Honemann S. 34; Lackner [2012] S. 160)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung im Internet [= u.a. Bl. 69v, 70r, 70v, 71r, 71v, 72r, 72v, 188v, 191v, 192r]
Literatur
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium S. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 1, Wien 1922, S. 245-249. [online]
  • Wolfgang Stammler, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. von Wolfgang Stammler, Bd. II, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1960, Sp. 749-1102, hier S. 795.
  • Georg Steer, Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache (MTU 14), München 1966, S. 72.
  • Josef Quint, Fundbericht zur handschriftlichen Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und anderer Mystiktexte (Meister Eckhart. Die deutschen und lateinischen Werke, Untersuchungen 2), Stuttgart u.a. 1969, S. 36-38 (Sigle Kl1, mit Abdruck von Bl. 70r-72v).
  • Volker Honemann, Die 'Epistola ad fratres de Monte Dei' des Wilhelm von Saint-Thierry. Lateinische Überlieferung und mittelalterliche Übersetzungen (MTU 61), München 1978, S. 34 (Nr. 62).
  • Christine Stöllinger-Löser, 'Schule des Geistes', in: 2VL 8 (1992), Sp. 863-865.
  • Falk Eisermann, 'Stimulus amoris'. Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption (MTU 118), Tübingen 2001, S. 104 (Beschreibung), 213, 223, 240, 324, 327, 339f.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Kl1). [online]
  • Franz Lackner unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Martin Haltrich und Maria Stieglecker, Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 3: Cod. 201-300 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 434; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,2,3), Wien 2012, S. 160-167. [online]
  • Balázs J. Nemes, Eckhart lesen – mit den Augen seiner Leser. Historisch mögliche Eckhart-Lektüren im Augustinerchorherrenstift Rebdorf, in: Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge, hg. von Freimut Löser u.a. (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), Stuttgart 2017, S. 165-195, hier S. 188, Anm. 80.
  • Alois Haidinger und Maria Stieglecker unter Mitarbeit von Franz Lackner, WZMA - Wasserzeichen des Mittelalters (Datenbank). [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Handschrift ist schon im 15. Jahrhundert in Klosterneuburg nachweisbar (Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf VD-Spiegel, Bl. 1r und 103r).
Mitteilungen von Eckhart Triebel
Christine Glaßner (Wien) / Manuel Bauer / cr, November 2023