Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20168

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. Mil. II 36Codex138 Blätter

Inhalt 

Bl. 1-113 = Rechtsregeln 'Ad decus et decorem'
Bl. 114r-138 = "Etwas sunderlichis" (Anhang nach dem Buchstaben Z)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BlattgrößeFolio
Spaltenzahl2
Entstehungszeit1532 (Oppitz S. 413)
Schreibsprachemd. (Oppitz S. 413)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 97 (Nr. 431).
  • Leon Górecki, Katalog rękopisów obejmujący sygnatury 6268-6790. Dawny zbiór Biblioteki J. G. Milicha w Zgorzelcu, Bd. II: Rękopisy nowożytne (Publikacje Uniwersytetu Wrocławskiego), Wrocław 1990, S. 9 (Nr. 6268).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 413 (Nr. 272).
  • Ilpo Tapani Piirainen und Ingmar ten Venne (Hg.), Der Sachsenspiegel aus der Dombibliothek in Breslau/Wrocław. Einleitung, Edition und Glossar (Beihefte zum Orbis Linguarum 21), Wrocław 2003, S. 21.
  • Ilpo Tapani Piirainen, Frühneuhochdeutsche Handschriften in Schlesien, in: Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit, hg. von Klaus Garber, Bd. II, Tübingen 2005, S. 777-789, hier S. 785.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Wieland Carls, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
April 2022