| Literatur | Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. XL, 434. [Ausg. 1857 online]Friedrich Wilhelm, Die Geschichte der handschriftlichen Überlieferung von Strickers Karl dem Grossen, Amberg 1904, S. 70.Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 119. [online]Karl Preisendanz, Die Karlsruher Handschriften, Bd. 2: Nr. 1300-2000 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe VIII,2), Karlsruhe 1926 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1972), S. 17, 112. [online]Werner Fechter, Zur Überlieferung von Strickers 'Karl dem Großen', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 87 (1968), S. 17-21, hier S. 21.Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 95. [online]Klaus Klein, Nochmals zu 'Verbleib unbekannt'. Wiederaufgefundene Handschriftenfragmente, in: ZfdA 121 (1992), S. 63-75, hier S. 68f.Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 48.Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 460.Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 58f.Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XXI.Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgq 667] [Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 14]
 | 
|---|