Handschriftenbeschreibung 2020
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 726 | Codex | Noch 140 Blätter (285 gezählte Seiten) |
Inhalt
| 'Schwabenspiegel' (Oppitz Nr. 1371) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 295 x 215 mm |
| Schriftraum | ca. 210-230 x 145-160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 26-38 |
| Besonderheiten | alte Blattzählung (I bis C und I bis XXXIX) zwei Schreiber (Bl. 1-100 und 101-285) (vgl. Voltelini S. 4) Besitzeintrag des 15. Jh.s für Hans Zeller |
| Entstehungszeit | um 1400 (Homeyer S. 81); Ende 14./Anfang 15. Jh. (Voltelini S. 4; Oppitz S. 797) |
| Schreibsprache | alem. (Voltelini S. 4; Oppitz S. 797) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Nathanael Busch, Dezember 2014 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

