Handschriftenbeschreibung 2022
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1902 | Codex | Noch 197 Blätter (394 gezählte Seiten) |
Inhalt
Bl. 1-390 = Psalterium/Breviarium, lat. Bl. 390-393 = Gebetsanweisungen, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 125 x 90 mm |
|---|
| Schriftraum | 85 x 60-65 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1; S. 365-386: 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 17-18 |
|---|
| Besonderheiten | 13 Blattgold-Miniaturen und -initialen |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Scarpatetti S. 169); um Mitte 14. Jh. (1368?) (Moser S. 332) |
|---|
| Schreibsprache | alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- von Scarpatetti 1983, nach S. 8* [= S. 36/37, farbig] [Quelle]
- Bräm 1997, S. 158 [= S. 36/37, farbig] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, St. Gallen 1983, S. 169-171 und Abb. nach S. 8*.
- Andreas Bräm, Buchmalerei der Abtei und Stadt St. Gallen, der Abteien Pfäfers, Fischingen und Rheinau, in: Buchmalerei im Bodenseeraum, 13. bis 16. Jahrhundert, hg. von Eva Moser, Friedrichshafen 1997, S. 155-189 mit S. 332-358, hier S. 158, 332.
- swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Nathanael Busch, September 2005 |