Handschriftenbeschreibung 2033
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 80 x 60 mm | 
|---|
| Schriftraum | 55-60 x 35-40 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | 11 | 
|---|
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Scarpatetti S. 159) | 
|---|
| Schreibsprache | alem. (Ochsenbein S. 388) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, St. Gallen 1983, S. 159f.Peter Ochsenbein, Deutschsprachige Privatgebetbücher vor 1400, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 379-398, hier S. 388 (Nr. 14).swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|