Handschriftenbeschreibung 20428
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 851 | Codex | 55 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. I-25; II: Bl. 26-55) |
Inhalt
| Bl. 26r-48v, 50r-55v, 49r = Johannes Gerson: 'Opus tripartitum', dt. von Gabriel Biel (Autograph) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm | ||||
| Schriftraum | I: 160-190 x 110-130 mm II: 165 x 90-100 mm | ||||
| Zeilenzahl | 25-40 | ||||
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Butzbach (Seelbach) | ||||
| Entstehungszeit | Teil I: um 1490 Teil II: um 1465 | ||||
| Schreibsprache | rheinfrk. mit Ausgleichtendenzen zum Obd. (Seelbach) | ||||
| Schreibort | Teil I: Butzbach Teil II: Mainz (?) | ||||
| Schreibernennungen |
| ||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christine Glaßner (Wien) / sw, November 2021 |
|---|

