Handschriftenbeschreibung 2043
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Elbing / Elblag, Stadtbibl., Cod. Qu. 6 [verschollen] | Codex | Noch 35 Blätter; vorgebunden sechs gezählte Papierblätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Notizen (Nachtrag 16. Jh.) Bl. 7r-36v = 'Lübisches Recht' (für Elbing) Bl. 36v = Sprichwörter und Gebet (Nachtrag 16. Jh.) Bl. 37r-41v = Rechtsweisungen aus Lübeck für Elbing |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 150 mm |
| Schriftraum | 160 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 30 |
| Besonderheiten | Die beiden Texte von verschiedenen Händen |
| Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Toeppen S. 167); Hand I: Ende 14. Jh., Hand II: Mitte 14. Jh. (Carstenn S. 151f.) |
| Schreibsprache | md. [Hand II: Übertragung aus dem Nd.] (vgl. Carstenn S. 153 und Päsler S. 153) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1912) |
| Ralf G. Päsler / Joachim Heinzle, Januar 2025 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

