Handschriftenbeschreibung 20439
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 965 | Codex | 218 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-214r = 'Weichbildrecht' ('Weichbild-Vulgata' oder 'Sächsisches Weichbild') mit Glosse und 'Weichbildchronik' Bl. 214v-218v = leer (teilw. Federproben) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 205 mm |
| Schriftraum | 220 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 34 |
| Entstehungszeit | um 1470 (Seelbach [2007]) |
| Schreibsprache | thür. (Seelbach [2007]) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Sine Nomine |
|---|
| sw, April 2022 |

