Literatur | - Karl Schröder (Hg.), Der Nonne von Engelthal, Büchlein von der genaden uberlast (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 108), Tübingen 1871, S. 45. [online]
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 11. [online]
- Siegfried Ringler, Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien (MTU 72), München 1980, S. 82.
- Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts (Bibliotheca Germanica 38), Tübingen/Basel 1999, S. 333.
- Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 129; Tafelbd. Abb. 121.
- Gisela Brandt, Textsorten und Erzählstrukturen in Christine Ebners "Büchlein von der Genaden Uberlast", in: Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. von Mechthild Habermann (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22), Berlin 2011, S. 73-96.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
---|