Handschriftenbeschreibung 20467
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hannover, Kestner-Museum, E(rnst) Nr. 73 | Codex |
Inhalt
| Bl. 4v = Vers über Astronomia, darunter ein kolorierter Holzschnitt Bl. 5r-6r = Widmung Weylants von Freiberg an Herzog Ludwig (IX. von Bayern) Bl. 6v-12v = 'Ars memorativa' (Inkunabel GW 2569, Textteil) Bl. 13r-27v = 'Ingolstädter Rhetorik', dt. Bl. 27v-38v = Etlich Form und Gestalt etlicher Prieff Bl. 39r-45v = 'Ars memorativa' (Inkunabel GW 2569, Textteil) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Besonderheiten | In die Handschrift sind kolorierte Holzschnitte eingeklebt. In die Hs. ist eine Inkunabel (GW 2569) eingebunden. |
| Entstehungszeit | um 1500 (Ernst/Von Heusinger S. 18) |
| Schreibort | Augsburg (Ernst/Von Heusinger S. 18) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Ernst/von Heusinger 1968, Tafel 32 [= Bl. 4v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Hs. stammt nach Kiepe von der Hand des Augsburger Kaufmanns Claus Spaun (urkundl. 1500-1520); vgl. zu Spaun mit Verzeichnis der Handschriften und Forschungsübersicht Klaus Graf in Archivalia 11. April 2013. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), sw, März 2022 |

