Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20473

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hannover, Kestner-Museum, E(rnst) Nr. 128Codex53 Blätter

Inhalt 

Bl. 19r-25v = 'Stadtschreibers Examen' (am Ende unvollständig)
Bl. 42r-52v = Friedrich von Nürnberg: 'Deutsche Rhetorik' (zweiteilige Fassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BesonderheitenIn die Hs. ist als Bl. 26-31 eine Inkunabel (GW 5694) eingebunden.

4 eingeklebte Holzschnitte

Forschungsliteratur 

AbbildungenKiepe (1984) S. 189 [= Bl. 19r]
Literatur
(Hinweis)
  • Konrad Ernst und Christian von Heusinger, Die Wiegendrucke des Kestner-Museums, neu bearbeitet und ergänzt (Bildkataloge des Kestner-Museums IV), Hannover 1968, S. 32 und 34.
  • Hansjürgen Kiepe, Ettwas von Buchstaben. Leseunterricht und deutsche Grammatik um 1486, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 103 (1981), S. 1-5.
  • Hansjürgen Kiepe, Die älteste deutsche Fibel. Leseunterricht und deutsche Grammatik um 1486, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1978 bis 1981, hg. von Bernd Moeller, Hans Patze und Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse III,137), Göttingen 1983, S. 453-461.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 187-189.
  • Albrecht Hausmann, 'tütsch brieff machen, och hoflich reden'. Zur Terminologie deutscher Artes dictandi des 15. Jahrhunderts, in: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter, hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink (Trends in Medieval Philology 10), Berlin/New York 2006, S. 137-163, hier S. 163 (Nr. 1.12 und Nr. 2.2).
  • Marialuisa Caparrini, Imparare a leggere nel XV secolo: Considerazioni sul lessico tecnico di Ettwas von bůchstaben e della Augsburger Fibel, in: Filologia germanica - Germanic Philology 11 (2019), S. 35-54.
  • Marialuisa Caparrini, Miscellanee personalizzate e codici bimediali: i volumi di Claus Spaun del Kestner Museum di Hannover, in: Medioevo Europeo 5/2 (2021), S. 211-226. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. stammt nach Klaus Graf von der Hand des Augsburger Kaufmanns Claus Spaun (urkundl. 1500-1520); vgl. zu Spaun mit Verzeichnis der Handschriften und Forschungsübersicht Klaus Graf in Archivalia 11. April 2013.
cg, sw, März 2022