Handschriftenbeschreibung 20503
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 379 | Codex | 198 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-180v = Philips zu Winnenberg und Beichelsteyn: Biblische Liederzyklen Bl. 145v, 181*r-186*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 195 x 155 mm |
| Schriftraum | 166 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-23 |
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 1599 (Miller S. 268) |
| Schreibsprache | hd. mit wenigen spezifisch westmd. Formen (Miller S. 269) |
| Schreibort | Alzey? (Miller S. 268) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| cr, Januar 2022 |
|---|

