Handschriftenbeschreibung 20528
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 449 | Codex | 356 Blätter | 
Inhalt
| Gebetbuch | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 143 x 102 mm | 
| Schriftraum | 91-98 x 59-68 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 15-18 | 
| Entstehungszeit | 3. Viertel 16. Jh. (Miller S. 471) | 
| Schreibsprache | hd. mit spezifisch westmd. Formen und zahlreichen obd. Schreibeigentümlichkeiten (Miller S. 471) | 
| Schreibort | Heidelberg? (Miller S. 471) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) | 
| cr, Oktober 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
