Handschriftenbeschreibung 20536
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 469 | Codex | 105 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-97v = Johannes Gottfried: Übersetzung 'Cato maior de senectute' des Cicero Bl. 98r-100v = Widmungsvorrede Bl. 101r-102v = Jakob Wimpfeling: Übersetzung 'Declamatio de tribus fratribus' des Filippo Beroaldo d. Ä. Bl. 103r-104*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 199 x 141 mm |
| Schriftraum | 136-165 x 73-82 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-24 |
| Entstehungszeit | kurz nach 1500 (Miller S. 513) |
| Schreibsprache | südrheinfrk. mit Tendenz zum Hd. (Miller S. 513) |
| Schreibort | Heidelberg? (Miller S. 513) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Christiane Römer, September 2023 |
|---|

