Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20585

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Colmar, Stadtbibl., Ms. CPC 1937Codex135 Blätter

Inhalt 

Schriften zu Grammatik und Rhetorik, lat.; darin:
Bl. 44r(-67v?) = Traktat zur Rhetorik (Inc. Rhetorica dicta a resis) (vgl. Graz, Universitätsbibl., Ms. 1259, Bl. 113r-141v)
Bl. 68r(-120v?) = Übersetzung dieses Traktats (Inc. Rhetorica hat den namen von dem wort resis)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße292 x 212 mm
Schriftraumwechselnd; Bl. 1-4 und 26ff.: 198-208 x 120-125 mm
Spaltenzahlwechselnd; Bl. 1-4 und 26ff.: 1
Zeilenzahlwechselnd; Bl. 1-4 und 26ff.: 33-36
BesonderheitenGeschrieben per Stephanum de Geyspoltzheim (Bl. 131r); zu ihm vgl. München, Staatsbibl., Clm 28885
Entstehungszeit1457 (Bl. 131r)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSamaran/Marichal Tafel CXXIV [= Bl. 131r (Ausschnitt)]
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Bolchert, La Bibliothèque du Consistoire de l'Église de la Confession d'Augsbourg à Colmar. Première partie: Les Manuscrits, in: Annuaire de la Société Historique et Littéraire de Colmar 5 (1955), S. 14-37 [Wiederabdruck von: Paul Bolchert, Catalogue de la Bibliothèque du Consistoire de l'Église de la Confession d'Augsbourg à Colmar, Strasbourg ca. 1952, S. 9-32], hier S. 26f. [21f.] (Nr. 28).
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 143 (danach die kodikologischen Angaben) und Tafel CXXIV. [online]
  • Sigrid Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften, Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2006 [DFG-Nationallizenz 2007]. [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 161 Anm. 13. [online]
Archivbeschreibung---
Gisela Kornrumpf (München), Mai 2010