Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20698

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 278Codex524 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Eintrag zwischen Texten eines lat. Sammelbandes im Bereich der nach Klapper dritten Hand (Bl. 383r-508v)
Bl. 458v-459r = Albrecht Lesch: 'Goldener Reihen' (erweiterte Fassung)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Schriftraum160 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl40
StrophengestaltungStrophen bzw. Strophenteile teilweise abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 15. Jh. (im Bereich der nach Klapper dritten Hand Bl. 417r "1424")
Schreibspracheschles.

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 16, Bl. 37-40v (Nr. 1116). [online]
  • Frieder Schanze, Lesch, Albrecht, in: 2VL 5 (1985), Sp. 726-733 + 2VL 11 (2004), Sp. 921 (ohne diese Hs.).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Katalog der Texte. Älterer Teil G-P, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1988, S. 230: 1Lesch/2/1 (ohne diese Hs.).
  • Gisela Kornrumpf, Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 240-244 (mit Abdruck des dt. Textes).
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1907)
Ergänzender Hinweis522 Blätter und zwei leere Blätter am Ende
Gisela Kornrumpf (München) / sw, Juni 2022