Handschriftenbeschreibung 2070
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 255 x 180 mm |
|---|
| Schriftraum | 190-200 x 120-130 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 31-32 |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (List/Powitz S. 169) |
|---|
| Schreibsprache | südrheinfrk. (Berg/Kasper S. XLIf.; List/Powitz S. 169) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Klaus Berg, Der tugenden bůch. Untersuchungen zu mittelhochdeutschen Prosatexten nach Werken des Thomas von Aquin (MTU 7), München 1964, S. 117.
- Klaus Berg und Monika Kasper (Hg.), 'Das bůch der tugenden'. Ein Compendium des 14. Jahrhunderts über Moral und Recht nach der 'Summa theologiae' II-II des Thomas von Aquin und anderen Werken der Scholastik und Kanonistik, Bd. I: Einleitung, Mittelhochdeutscher Text (Texte und Textgeschichte 7), Tübingen 1984, S. XXXVIII-XLII (mit Abdruck des Kapitelregisters).
- Gerhard List und Gerhardt Powitz, Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. I: Hs I 1 - Hs I 150, Wiesbaden 1990, S. 169. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |