Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20744

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. A X 120Codex266 Blätter

Inhalt 

Bl. 264v-265v = Jacob von Bingen, Revocatio, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 150 mm
Schriftraum145-170 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-36
VersgestaltungBl. 198-208 Verse abgesetzt
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Scarpatetti S. 106) [s.u. Erg. Hinweis]
Schreibsprachealem. (Binz S. 176)
SchreibortParis (Scarpatetti S. 106)
Schreibernennungen
Bl. 22v: Peter Brenner [Explicit questio Nicolai de Lira contra iudeos scripta Parysijs per me Petrum Brenner de Wissenhorn et finita anno domini M c c c lxxxxviij in proxima feria quarta post festum Michaelis]
Bl. 208v: Heinrich Jäger [Finitum Parysiis anno domini m ccc 97 per me Hainricum Jåger de Ulma et tunc temporis rex naverre fuit Parysiis]

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Binz, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel, Bd. 1: Die Handschriften der Abteilung A, Basel 1907, S.176-181. [online]
  • Philipp Schmidt, Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, S. 14f. [Nr. 173]. [online]
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, S. 106 [Nr. 285].
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1906)
Ergänzender HinweisBl. 198-208 nicht von der Hand Peter Brenners oder Heinrich Jägers, die die Handschrift in Paris verfassten. Deshalb muss die oben genannte Entstehungszeit und der Schreibort für den dt.-sprachigen Text nicht zutreffen.
Rebecca Wenzelmann, Juli 2013