Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- von Scarpatetti 1991, Abbildungsband, S. 181-183 (Abb. 447-451) [= Bl. 5r, 121v, 189r, 307r, 448r, s/w] (Ausschnitte) [Quelle]
- Mengis 2013, S. 378 (Abb. 10) [= Bl. 415r, farbig] [Quelle]
|
---|
Literatur | - Wieland Schmidt, Die vierundzwanzig Alten Ottos von Passau (Palaestra 212), Leipzig 1938 (Nachdruck New York 1967) (ohne diese Hs.). [online]
- M. Thoma (Katharina) Vogler, Geschichte des Dominikanerinnen-Klosters St. Katharina in St. Gallen 1228-1607, Freiburg/CH 1938, S. 244 (Nr. 52) (irrtümliche Datierung "1494").
- Mathias Stauffacher, Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung des "Engelberger Predigers", Diss. (masch.) Basel 1982, S. 7/27. [online]
- Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textbd. S. 149f. (Nr. 415), Abb.-Bd. S. 181-183 (Abb. 447-451).
- Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 83-85.
- Simone Mengis, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin/Boston 2013, S. 298-301 (Nr. 22), S. 378 (Abb. 10).
|
---|