Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20829

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 405CodexNoch 340 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden; I: 1-321; II: 322-340)

Inhalt 

Teil II  
Bl. 322r-337v = Bruder Peter van Hemerden: 'Regimen de epidemia', dt. 
Bl. 338r =  Rezept(e), dt.-lat. (Nachtrag) 
Bl. 338v-340v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße220 x 155 mm
SchriftraumII: 150-160 x 95-100 mm
ZeilenzahlII: 28-35
Besonderheitenmit Schreibernennung: broder Peterum van Hemerden (Bl. 337v)
EntstehungszeitII: 1490 (Bl. 337v)
SchreibspracheII: ripuar. (Spyra)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 76 (Nr. 57).
  • Johannes Gottfried Mayer unter Mitwirkung von Kurt Hans Staub, Gegen Pest und Laienmedizin. Der niederreinische Pesttraktat 'Regimen de epidemia' von 1490 (Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Hs. 405), in: Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe für Gundolf Keil, hg. von Konrad Goehl und Johannes Gottfried Mayer (Texte und Wissen 3), Würzburg 2000, S. 167-192.
  • Johannes G. Mayer, Bruder Peter van Hemerden, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1193f.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEine Beschreibung der Handschrift von Ulrike Spyra findet sich bei Manuscripta Mediaevalia.
Mitteilungen von Sine Nomine
Juli 2023