| Literatur | Aloys Bömer, Entdeckung einer neuen Walther-Handschrift, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 48 (1931), S. 575.Carl von Kraus, Berliner Bruchstücke einer Waltherhandschrift, in: ZfdA 70 (1933), S. 81-120 (mit Abdruck). [online]Hermann Degering, Die gotische Schrift in deutschsprachigen Handschriften. Handschriften des 13. Jahrhunderts, in: Die zeitgemäße Schrift 40 (1937), S. 3-10, hier S. 8-10.Karl Lachmann (Hg.), Die Gedichte Walthers von der Vogelweide, 13., aufgrund der 10. von Carl von Kraus bearbeiteten Ausgabe neu hg. von Hugo Kuhn, Berlin 1965, S. XXIX.Horst Brunner, Ulrich Müller und Franz Viktor Spechtler (Hg.), Walther von der Vogelweide. Die gesamte Überlieferung der Texte und Melodien. Abbildungen, Materialien, Melodietranskriptionen (Litterae 7), Göppingen 1977, S. 38*f.Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts, hg. von Carl von Kraus, 2. Auflage, durchgesehen von Gisela Kornrumpf, Bd. I: Text, Tübingen 1978, S. XXVIIIf.Thomas Klein, Zur Verbreitung mittelhochdeutscher Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 72-112, hier S. 76.Gisela Kornrumpf, Konturen der Frauenlob-Überlieferung, in: Wolfram-Studien X (1988), S. 26-50 [mit Aktualisierungen wieder in: dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 169-197], hier S. 44f. mit Anm. 47-53 [bzw. S. 190f. mit Anm. 47-53].Max Schiendorfer (Hg.), Die Schweizer Minnesänger. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch neu bearbeitet, Bd. 1: Texte, Tübingen 1990, S. XXXVIII.Christoph Cormeau (Hg.), Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neubearb. Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, Berlin/New York 1996, S. XXXVIf.Gisela Kornrumpf, Hartmann oder Walther? Aspekte von Zuschreibungsdivergenzen im Überlieferungskontext, in: Der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide - Wolfger von Erla - Zeiselmauer, hg. von Helmut Birkhan unter Mitwirkung von Ann Cotten (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 721), Wien 2005, S. 251-271 [revidiert wieder in: dies., Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte, Bd. I: Untersuchungen (MTU 133), Tübingen 2008, S. 77-100], hier S. 261 (Tabelle 2), 269f. [bzw. S. 89 (Tabelle 2), 98; hierzu ergänzend S. 286f. und Abb. 1-8].Fragmente aus dem Umfeld der 'Jenaer Liederhandschrift', in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 259-269, hier S. 265f. [Wolfgang Beck].Gisela Kornrumpf, Der Grundstock der 'Jenaer Liederhandschrift' und seine Erweiterung durch Randnachträge, in: Die 'Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hg. von Jens Haustein und Franz Körndle, Berlin/New York 2010, S. 39-79, hier S. 43, 48, 49 mit Anm. 55, S. 62.Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 192-194.Die Jenaer Liederhandschrift: Fragmente von Handschriften aus dem Umfeld der Jenaer Liederhandschrift.Manuscripta.pl  – A guide to medieval manuscript books in Polish collections. [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|