Handschriftenbeschreibung 20835
Aufbewahrungsort
Inhalt
| Urbar des Dominikanerinnenklosters St. Katharina, Freiburg (Liegenschaften und Einkünfte des Klosters in Gottenheim, Nieder-Rimsingen, Munzingen, Dottighofen, Schlatt, Denzlingen, Kirchhofen und Freiburg) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 263 x 183 mm |
|---|
| Schriftraum | 188 x 148 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 28 |
|---|
| Entstehungszeit | Begonnen am 24. Juni 1309, Grundstock zeitnah. Nachträge bis 1424. |
|---|
| Schreibsprache | alem. |
|---|
| Schreibort | Freiburg i. Br. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 1v/2r, Bl. 15v/16r] |
|---|
| Literatur | - Wolfgang Kleiber, Urbare als sprachgeschichtliche Quelle. Möglichkeiten und Methoden der Auswertung, in: Vorarbeiten und Studien zur Vertiefung der südwestdeutschen Sprachgeschichte, hg. von Friedrich Maurer, Stuttgart 1965, S. 151-243.
- Wolfgang Kleiber, Das Aufkommen der deutschen Sprache in domanialen Rechtsquellen (Urbaren) Südwestdeutschlands zwischen 1250 und 1450, in: Alemannisches Jahrbuch 1973/75, S. 202-220. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Markus Wolter (Freiburg i. Br.) / Karin Zimmermann (Heidelberg), Januar 2009 |