Handschriftenbeschreibung 2091
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Tübingen, Wilhelmsstift, Fragm. aus Gb 571 | Fragment | Mehrere Querstreifen (die sich z.T. zu einem Doppelblatt zusammenfügen lassen) |
Inhalt
| Geistliche Dichtung (Wilhelmi: "Erlösungsdichtung") |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [70 x 138] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. [60] x 110 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [16] |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Jahrzehnt 14. Jh. (Karin Schneider briefl. am 3.8.2005) |
|---|
| Schreibsprache | bair. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Wachinger 2012 , zwischen S. 360/361 [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Thomas Wilhelmi, Wiegendrucke im Tübinger Wilhelmsstift. Katalogisierung mit Überraschungen, in: Bausteine zur Tübinger Universitätsgeschichte 5 (1991), S. 7-12, hier S. 9f.
- Rahel Bacher, Klarissenkonvent Pfullingen. Fromme Frauen zwischen Ideal und Wirklichkeit (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 65), Ostfildern 2009, S. 45f.
- Burghart Wachinger, Fragmente einer Erlösungsdichtung mit Elementen der Adamsvita und der Judaslegende, in: ZfdA 141 (2012), S. 357-361. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Nathanael Busch, Oktober 2012 |