Handschriftenbeschreibung 20967
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 3712 | Codex | 212 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-23v = Johannes Liechtenauer: Fechtlehre ('Kunst des langen Schwerts', Bearbeitung) Bl. 24rv = leer Bl. 25r-31r = Meister Kron: Fechtkunst Bl. 31v-37v = Martin Hundfeld: Fechtlehre Bl. 38r-42v = Der Jude Ott: Ringerlehre Bl. 51v = Verpflichtungserklärung Lienhart Sollingers Bl. 53r-65r = Hans Lecküchner: 'Messerfechtlehre' Bl. 138r-155v = Jörg Wilhalm: Fechtbuch Bl. 157r-209v = Bildkataloge Bl. 210r-211v = Karikaturen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305-225 mm |
| Schriftraum | ? |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Besonderheiten | 226 nicht kolorierte Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 1556 (vgl. Bl. 95v) |
| Schreibsprache | bair. und schwäb. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 90) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Elke Krotz, Rainer Welle |
|---|
| sw, Dezember 2022 |

