Handschriftenbeschreibung 2099
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 340 x 220 mm |
|---|
| Schriftraum | 275 x 176 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 38 |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 14. Jh. (Schröder S. 159) |
|---|
| Schreibsprache | westmd. (rheinfrk.?) (Richert S. 92) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Edward Schröder, Arolser Bruchstück vom Ersten Buche des Passionals, in: ZfdA 49 (1908), S. 159f. (mit Kollation von [a]). [online]
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 19, 92f.
- Klaus Klein, Waldecker Findlinge im Marburger Staatsarchiv, in: ZfdA 118 (1989), S. 49-56, hier S. 53. [online]
- Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg (Stand 2003). [online]
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. XCVIIIf. [online]
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Marburg, Staatsarchiv, Best. 147 Hr 1 Nr. 9]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] Maria Weirich (1937); Maria Weirich (1937) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Mai 2023 |