Handschriftenbeschreibung 21092
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 6 (olim Hs. 6 + 5817) | Codex | 83 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-72; II: Bl. 73-83) |
Inhalt
| Teil I Bl. 10v-12v = Gebet(e) Bl. 13r-60v = Ablässe für das Katharinenkloster 1286-1470 Bl. 61r-68v = leer Bl. 69v-71r = Bericht über eine Altarweihe in der Katharinenkirche 1464 B. 71r-72r = Mitteilung über einen Ablass |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x 105 mm |
| Schriftraum | I: 100 x 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Besonderheiten | Besitzeintrag Bl. 83r: Das gehert der priorin vnd swester Margret Kartuserin vnd dem ganczen couent zů sant Katherina zů Nurinberg... |
| Entstehungszeit | I: ca. 1451/52 [Wasserzeichenbefund] (Kurras S. 3); II: ca. 1470-1473 [Wasserzeichebefund] (Kurras S. 4) |
| Schreibsprache | I: nürnberg. (Kurras S. 3); II: elsäss. (Kurras S. 4) |
| Schreibort | Nürnberg (vgl. Bl. 83r) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, September 2023 |
|---|

