Handschriftenbeschreibung 2117
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 220 x 185 mm |
|---|
| Schriftraum | 168-180 x 125-140 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 24-28 |
|---|
| Besonderheiten | illustriert |
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Schnyder S. 316); um 1400 (Werner [2000] S. 157); Anfang 15. Jh. (Werner [1969] S. 83) |
|---|
| Schreibsprache | nordostalem.-schwäb. nach md. Vorlage (Werner [1969] S. 96); nordostalem.-schwäb. mit bair. Elementen (Schnyder S. 321); alem.-schwäb. (Werner [2000] S. 157) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | | [a] | Farb-Abbildung des Fragments | | | Werner 1969, S. 85 [= Bl. 1r] [Quelle] | | [b] | Schnyder 1979, S. 313 [= Rückseite des Einbandes] [Quelle] |
|
|---|
| Literatur | - Wilfried Werner, Ein Fragment vom "Heiligenleben" Hermanns von Fritzlar in der Salemer Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg, in: Heidelberger Jahrbücher 13 (1969), S. 80-102 (mit Abdruck von [a]).
- André Schnyder, Ein neues Fragment zu Hermanns von Fritzlar 'Heiligenleben' aus der Überlinger Bibliothek, in: Alemannisches Jahrbuch 1976/78 (1979), S. 311-323 (mit Teilabdruck von [b]).
- Sibylle Jefferis, Die Überlieferung und Rezeption des Heiligenlebens Hermanns von Fritzlar, einschließlich des niederdeutschen 'Alexius', in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10 (1998), S. 191-209, hier S. 195-197.
- Wilfried Werner, Die mittelalterlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg V), Wiesbaden 2000, S. 157. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] Günther Jungbluth (1940) [unter: o. Sign. (aus: Salem. 10,48 und 10,49)] [b] --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Mai 2014 |