Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21208

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Basel, Universitätsbibl., Cod. N I 1, 130Fragment5 Blätter
[b]Basel, Universitätsbibl., Cod. N I 1, 131Fragment1 Blatt und 2 Blattreste

Inhalt 

'Schwabenspiegel'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße318 x 223 mm
Schriftraum235 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34
BesonderheitenZeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern ([a] LII, LXXXV-LXXXVIII; [b] LXXVII, LXXXXII)
Entstehungszeit15. Jh. (Oppitz [1990] S. 354)
Schreibspracheobd. (Oppitz [1990] S. 354), alem. (Binz)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
[aOppitz 1992, S. 929 [= Bl. 1r, s/w], S. 930 [= Bl. 1v, s/w], S. 931 [= Bl. 2r, s/w], S. 932 [= Bl. 2v, s/w], S. 933 [= Bl. 3r, s/w], S. 934 [= Bl. 3v, s/w], S. 935 [= Bl. 4r, s/w], S. 936 [= Bl. 4v, s/w], S. 937 [= Bl. 5r, s/w], S. 938 [= Bl. 5v, s/w] [Quelle]
[bOppitz 1992, S. 939 [= Bl. 1r, s/w], S. 940 [= Bl. 1v, s/w], S. 941 [= Bl. 2r, s/w], S. 942 [= Bl. 2v, s/w], S. 943 [= Bl. 3r, s/w], S. 944 [= Bl. 3v, s/w] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Gustav Binz, Ergänzungen und Berichtigungen zu Homeyer3, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 63 [76] (1943), S. 538f., hier S. 539.
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 354f. (Nr. 66 + 67).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 929-944.
Archivbeschreibung[a] Carl Roth (1911); Gustav Binz (1936)
[b] Carl Roth (1911); Gustav Binz (1936)
Mitteilungen von Rebecca Wenzelmann
Daniel Könitz, Februar 2024