Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21220

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., NKS Cod. 1479,2°, Bl. 2-5Fragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel' (Landrecht) (Oppitz Nr. 830)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum200 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl34
EntstehungszeitAnfang 15. Jh. (Borchling S. 98)
Schreibsprachend. (Borchling S. 98)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Oppitz 1992, S. 1532 [= Bl. 1r, s/w], S. 1533 [= Bl. 1v, s/w], S. 1534 [= Bl. 2r, s/w], S. 1535 [= Bl. 2v, s/w], S. 1536 [= Bl. 3r, s/w], S. 1537 [= Bl. 3v, s/w], S. 1538 [= Bl. 4r, s/w], S. 1539 [= Bl. 4v, s/w] [Quelle]
Literatur
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1900 (Beiheft), Göttingen 1900, S. 98f. (B). [online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 606f. (Nr. 830).
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1532-1539.
ArchivbeschreibungKonstantin Reichardt (1929) [hier Bl. 7-9]
Daniel Könitz, März 2024