Handschriftenbeschreibung 2123
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2811 | Codex | 191 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | ca. 304 x 212 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 200-212 x 126-132 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 34-38 |
|---|
| Entstehungszeit | 1399 [Bl. 189r] |
|---|
| Schreibsprache | obersächs. (Menhardt S. 322) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - SW-Abbildung des Codex
- Unterkircher 1969, Tafelband, S. 261 (Abb. 265) [= Bl. 189r, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 322. [online]
- Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich I), Wien 1969, Textband S. 56f., Tafelband S. 261.
- Heribert A. Hilgers, Die Überlieferung der Valerius-Maximus-Auslegung Heinrichs von Mügeln. Vorstudien zu einer kritischen Ausgabe (Kölner Germanistische Studien 8), Köln/Wien 1973, S. 62-64.
- Martin Roland, Die Handschriften aus der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Codices Manuscripti 31 (2000), S. 5-40, hier S. 12. [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) |