Handschriftenbeschreibung 2125
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 196 x 133 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 27-33 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1415 (Hoffmann S. 775); vielleicht noch vor 1400 (Hilgers S. 33) |
|---|
| Schreibsprache | südbair. (Hoffmann S. 775) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Georg Andreas Will, Beschreibung einer alten deutschen Auslegung des Valerius Maximus, in: Altdorfische Bibliothek der gesammten schönen Wissenschaften, hg. von Georg Andreas Will, Bd. 2, Altdorf 1762, S. 400-406. [online]
- Bibliothecae Schwarzianae pars II seu Catalogus librorum continens codices manuscriptos vetustos et libros saeculo XV ab incunabulis typographiae impressos quos olim possedit et notis adiectis recensuit Christianus Gottlib. Schwarzius [...], Altdorf/Nürnberg 1769, S. 5 (Nr. XIII). [online]
- Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 458, 532. [online]
- Heribert A. Hilgers, Die Überlieferung der Valerius-Maximus-Auslegung Heinrichs von Mügeln. Vorstudien zu einer kritischen Ausgabe (Kölner Germanistische Studien 8), Köln/Wien 1973, S. 33-35.
- Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 774-777. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Werner J. Hoffmann (Leipzig), Dezember 2022 |