Handschriftenbeschreibung 2129
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 305 x 195 mm |
|---|
| Schriftraum | unbekannt |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 36 |
|---|
| Besonderheiten | Zeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern (LXXXIII, LXXXIIII) |
|---|
| Entstehungszeit | 14.-15. Jh. (Oppitz [1990] S. 338) |
|---|
| Schreibsprache | obd. (Oppitz [1990] S. 338) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - Rennefahrt 1943, zwischen S. 208/209 [= Bl. 1v, 2r] [Quelle]
- Oppitz 1992, S. 917 [= Bl. 1v, s/w], S. 918 [= Bl. 2r, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Hermann Rennefahrt, Ein Bruchstück einer Schwabenspiegelhandschrift, in: Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte 1 (1943), S. 206-213 (mit Abdruck).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 338 (Nr. 4).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 917f.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |