Handschriftenbeschreibung 21302
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 4 | Codex | I + 164 + I + 4 Blätter |
Inhalt
Bl. Ir-IIv, 1r-v, 5r, 57v, 128v-129r, 164rb-v = leer Bl. 2ra-56v = 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher gesuntheit') Bl. 57ra-138rb = Konrad Bischoff: Legende des hl. Otto (Wü) Bl. 138rb-164ra = 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegende) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Blattgröße | 415 x 288 mm | ||||||
Schriftraum | 295-310 x 200-205 mm (Bl. 5v-58r: 190 x 210 mm; Bl. 2r-4v: 280 x 210 mm) | ||||||
Spaltenzahl | 2 | ||||||
Zeilenzahl | 46-50 (Bl. 5v-58r: 27; Bl. 2r-4v: 44-46) | ||||||
Besonderheiten | Zahlreiche kolorierte Federzeichnungen (Bl. 5v-56v) Auftraggeber: Georg von Löwenstein (?), danach im Besitz des Bamberger Klarissenklosters (Wappen Bl. 56v, vgl. Thurn S. 27f.) | ||||||
Entstehungszeit | 1427-1488 (Thurn S. 27) | ||||||
Schreibsprache | ostfrk. (Thurn S. 27) | ||||||
Schreibort | Bamberg (Thurn S. 27) | ||||||
Schreibernennungen |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Hans Walther (1914) |
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
---|
Jürgen Wolf, Markéta Trillhaase, Oktober 2021 |