Handschriftenbeschreibung 2142
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | 260 x 182 mm |
---|
Schriftraum | 185 x 125 mm |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 40 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Schiewer S. 246), Ende 14. Jh. (Petzet S. 456) |
---|
Schreibsprache | mittelbair. (Schiewer S. 246) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|
Literatur | - Erich Petzet, Zu Tandareis und Flordibel von dem Pleier, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 43 (1911), S. 455f. (mit Textprobe). [online]
- Peter Kern, Die Artusromane des Pleier. Untersuchungen über den Zusammenhang von Dichtung und literarischer Situation (Philologische Studien und Quellen 100), Berlin 1981, S. 12.
- Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 246f. (Nr. 15). [online]
- Wolfgang Achnitz, Die ältesten Fragmente zu 'Tandarios und Flordibel', in: ZfdA 138 (2009), S. 185-196, hier S. 186.
|
---|
Archivbeschreibung | Erich Petzet (1911) |