Handschriftenbeschreibung 2142
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 260 x 182 mm | 
|---|
| Schriftraum | 185 x 125 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 40 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Schiewer S. 246), Ende 14. Jh. (Petzet S. 456) | 
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Schiewer S. 246) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | Erich Petzet, Zu Tandareis und Flordibel von dem Pleier, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 43 (1911), S. 455f. (mit Textprobe). [online]Peter Kern, Die Artusromane des Pleier. Untersuchungen über den Zusammenhang von Dichtung und literarischer Situation (Philologische Studien und Quellen 100), Berlin 1981, S. 12.Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 246f. (Nr. 15). [online]Wolfgang Achnitz, Die ältesten Fragmente zu 'Tandarios und Flordibel', in: ZfdA 138 (2009), S. 185-196, hier S. 186.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1911) | 
|---|