Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21494

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. fol. 157, Vorderer und hinterer SpiegelFragment2 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Predigtfragment über das Jüngste Gericht ('Brandenburger Predigt zum Jüngsten Gericht') [?]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[275] x [195] mm; [260] x [205] mm
Schriftraum210 x 150-160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-30
Entstehungszeit14. Jh. (Rose S. 394)
Schreibsprachehd.-nd. Mischsprache (Langner, Hauptband S. 43-47)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Bd. 2,1: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 13), Berlin 1901, S. 394-399 (Nr. 518), hier S. 394. [online]
  • Paul Martin-M. Langner, Traditionen in der Literatur einer Region als gesellschaftsstrukturierende Phänomene. Zur mittelalterlichen Literatur in der Mark Brandenburg zwischen 1250-1500. 2 Bde. (Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie, Prace Monograficzne 516), Kraków 2009, Hauptband S. 42-62, Textband S. 18-22 (Abdruck). [online]
  • Isabella Schiller, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des Heiligen Augustinus, Bd. X/2: Ostdeutschland und Berlin. Verzeichnis nach Bibliotheken (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 791; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter XXVI), Wien 2009, S. 46.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis
  • Die Fragmente waren ursprünglich in die beiden Innendeckel des Kodex eingeklebt, sind aber abgelöst worden.
  • Provenienz des Trägerbandes (15. Jh.): Franzikanerkloster in Brandenburg (Langner, Textband S. 18; vgl. Rose S. 397 zu Nr. 15).
  • Die Beschreibung basiert auf einer Autopsie durch Sophie Neumann im August 2025.
Mitteilungen von Sophie Neumann, Gisela Kornrumpf
jw, sw, August 2025