Handschriftenbeschreibung 21497
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. fol. 565 | Codex | 234 Blätter | 
Inhalt
| Lat. Sammelband; darin dt. u.a.: Bl. 1r = Pestrezept Bl. 20va-vb = Beichte, bezeichnet als Speculum consciencie laycorum (anschließend Bl. 20vb Beichte, lat., bezeichnet als Speculum consciencie klericorum) Bl. 20vb = Vaterunser und Ave Maria Bl. 219ra-rb = Salve regina (Langner S. 52; bei Rose S. 669 nicht aufgeführt) Bl. 224v = Zwei Rezepte | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Entstehungszeit | 15. Jh., Bl. 28raff.: 1413 (Bl. 164vb), Bl. 177raff.: 1409 (Bl. 192va), Bl. 197raff.: 1410 (Bl. 217va) | 
| Schreibsprache | nd. | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf | 
|---|
| jw, Januar 2014 | 
 
                    	 
		
